Christian Krachts neuer Roman "Air" ist ein vielschichtiges Werk zwischen Stilbewusstsein, Fantastik und literarischem Spiel. Museumsdirektor Yilmaz Dziewior hat das Buch im Hinblick auf kunsthistorische und queere Aspekte gelesen
Ein mehr als 100 Jahre altes Bild aus Deutschland und ein sehr aktueller Comic-Zeichner aus Frankreich - wie passt das zusammen? Antwort: Beide haben eine dramatische Geschichte überlebt
Der Künstler Jonas Höschl hat ein Buch mit verfremdeten Fotos von Rechtsradikalen veröffentlicht. Ursprünglich dienten die Porträts zur Identifizierung, nun sollen sie ein anderes Hinsehen ermöglichen
6000 Jahre verbinden Mensch und Pferd. Mit ihrem Buch "Eine Sprache der Liebe" widmen sich die Kunstexpertin Loretta Würtenberger und der Dressurreiter Hubertus Graf Zedtwitz dieser besonderen Beziehung
In ihrem neuen Roman "See der Schöpfung" diskutiert Rachel Kushner die Ästhetik der Urmenschen. Ein Gespräch über die Kunstwelt, "schöne Verlierer" und abstrakte Zeichen auf Knochen
Der Einbruch ins Grüne Gewölbe, ein verschwundener Vermeer und zerstörte Meisterwerke – im "Atlas der Kunstverbrechen" geht Laura Evans den dunklen Seiten der Kunstwelt auf den Grund. Das ist unterhaltsam und lehrreich zugleich
Nike Wessels Liebesführer "Sex in Berlin" zeigt die Vielfalt erotischer Welten in der Hauptstadt – ohne Voyeurismus oder Spektakelsucht, dafür mit viel Empathie für alle Spielarten des Verlangens
In seinem neuen Roman "Air" sucht Christian Kracht nach der Greifbarkeit der Dinge in einer entzauberten, abstrakten Welt. Er beschwört die Macht der Fiktion und fürchtet sich dabei nicht mal mehr vor Kitsch
Seit einem Unfall sitzt Frida Lisa Carstensen Jersø im Rollstuhl. Das Fotobuch "Frida Forever" ist ihr künstlerisches Selbstporträt, das auf poetische Art die Gleichzeitigkeiten eines Lebens zeigt